Energiepark Egling

KV-pfeil-links

Informationen zum  Energiepark Egling

  • ÜBERBLICK

  • KONDITIONEN

  • ÖKOLOGISCHE WIRKUNG

  • TECHNISCHE DATEN

  • FRAGEN

Schafe Eschenlohe 1

Über den Standort  

Die Gemeinde Egling entstand 1973-1978 aus sieben ehemaligen und eigenständigen Altgemeinden und umfasst heute 34 Ortsteile, auf ca. 74 km² mit land- und forstwirtschaftlich geprägten Feld-, Wald- und Moorflächen.

Einige Sehenswürdigkeiten und  die heimische Gastronomie laden zu einen Besuch ein. Auf der Tourismusseite erhalten Sie einen Überblick zu weiteren Ausflugszielen und der entsprechenden, kulinarischen Stärkung.

Egling ist eine aktive Gemeinde mit starkem Traditionsbewusstsein. Jeder Ortsteil gestaltet sein ganz spezielles Eigenleben mit abwechselnden und regelmäßigen Dorf- und Vereinsfesten, wodurch die dörflichen Strukturen erhalten bleiben und Gemeinschaft für alle Bürger und Besucher gepflegt und gelebt wird.

Über das Projekt

Im Jahr 2021 gab uns der Gemeinderat von Egling das Vertrauen die Genehmigung einer innovativen Freiflächen-Photovoltaikanlage im Gemeindeteil Neufahrn, nördlich der Staatsstraße St 2070 in Richtung Wolfratshausen anzustoßen.

Heute ist die Genehmigungsplanung mittlerweile abgeschlossen und die Arbeiten an einer der modernsten und innovativsten Photovoltaikanlagen Deutschlands laufen auf follenTouren. Die Photovoltaikanlage hat eine Gesamtanlagenleistung von 6,4 Megawatt und wird in Kombination mit Energiespeichern betrieben. Darüber hinaus soll die lokal erzeugte Sonnenenergie an integrierte Elektroladesäulen geliefert werden. Unmittelbar an der Photovoltaikanlage entstehen so öffentlich zugängliche Stellplätze, die nicht nur für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Egling eine saubere Lademöglichkeit für Elektromobilität bieten. Die Jahresenergieerzeugung der Anlage entspricht dem Verbrauch von ca. 1.680 Haushalten oder ca. 44,7 Mio. Kilometer Fahrten mit Elektroautos.

Wie funktioniert ein Batteriespeicher? 

Erfahren Sie mehr dazu und besuchen Sie: https://www.vispiron.solar/faktencheck-batteriespeicher/

KONDITIONEN der ausplatzierten  Bürgerbeteiligung

Laufzeit Zins Tilgung Zinstermin Fälligkeit
7 Jahre 4,75 % endfällig jährlich, erstmals zum 31.12.2024 31.12.2030
Finanzierungsvolumen: 400.000 €
Darlehensart: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
Zinszahlungsrhythmus: jährlich (act/act)
Verfügbar ab: ab 12.01.2024
Mindestanlagebetrag: 500 €. Darüber hinaus hinaus durch 500 teilbaren Betrag. Sollten Sie einen höheren Betrag investieren wollen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Maximalanlagebetrag: Entspricht dem noch verfügbaren Darlehenskontingent, für natürliche Personen jedoch maximal 10.000 €.

Neben unserem Crowdinvesting bieten wir Ihnen ab einem Investitionsbetrag von 50.000 € auch exklusive Investmentmöglichkeiten in Form von Private Placements an. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Downloads:

 

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 und 3 Vermögensanlagengesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Egling_22_09.08.23

ÖKOLOGISCHE WIRKUNG

 
Vermiedene CO2-Emission: 4.332,41 t CO2/Jahr
Äquivalente Energiemenge: 1680 Haushalte pro Jahr
Adäquate Baumpflanzung 433.241 Bäume
Vermiedene Waldfläche 433,24 ha Waldfläche
Vermiedene CO2-Emission je € Investition: 23.460 g CO2

Was bedeutet Ihr Beitrag?

Je 1.000,- Euro Darlehen werden etwa  1,08  Tonnen CO 2 pro Jahr eingespart.
Durchschnittlich verursacht ein Mensch in Deutschland einen Carbon Footprint von ca. 11 t CO 2  pro Jahr. Über einen Anlagenbetrieb von 20 Jahren werden pro 1.000,- Euro Darlehen  21  Tonnen CO 2  eingespart.

technische Daten Egling

TECHNISCHE DATEN 

Photovoltaik
Typ Modul 11.253x JA Solar JAM72D30 550MB 550 Wp; 24 Sungrow SG250HS Wechselrichter; 4 Trafostationen 1x Meins SPS-5000kVA mit Unterkonstruktionen; Ausrichtung/ Neigung: Süd/20 Grad; Reihenabstand 4m,

Speicher

Zum Einsatz kommen zwei Speichersysteme auf Lithium-Eisenphosphat-Basis (LFP) Typ LUNA2000-2.0MWH-1H0 des Herstellers HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.

Die Batteriemodule sind dabei wettergeschützt in einem Standard ISO 20 Fuß Container untergebracht.

  Hersteller: HUAWEI TECHNOLOGIES CO. LTD
Typ: LUNA2000-2.0MWH-1HO
Nennleistung:
(Laden / Entladen) 
1.600 kVA (2x800kVA)
Batteriechemie: Lithium-Eisenphosphat (LFP)

 

Nennkapazität 4064 kWh (2x2032 kWh) 

 

Umrichter 8 Stk. LUNA 2000-200KTL-HO

Falls Sie Fragen zum weiteren Vorgehen, zu Ihrer Investition oder Ihrem Nutzerkonto haben, kommen Sie gerne auf uns zu!
Wir beantworten Ihnen diese gerne. 

 

Rufen Sie uns an!

Telefon: +49 (0) 89 45 24 50 000

Oder schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.

Senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail gerne an invest@vispiron.de.

Die häufigsten Fragen und unsere Antworten für Anleger:innen haben wir für Sie unter "Informieren" zusammengestellt. 

Energiepark Egling im Bild

Das sagt die Presse zum Projekt - Spatenstich im Oktober 2023

einsparung_eco

Tragen Sie jetzt zu einer nachhaltigen Energienutzung bei und investieren Sie in dieses Projekt.

Das Team der VISPIRON EPC 

Florian Schönberger

Geschäftsführung
VISPIRON EPC GmbH & Co.KG 
energy@vispiron.de

Stefan Fußeder

Leitung Projektentwicklung
VISPIRON EPC GmbH & Co.KG
energy@vispiron.de

Eduard Schindler

Projektleitung Egling
VISPIRON EPC GmbH & Co.KG 
energy@vispiron.de

Janine Ott

Projektentwicklung
VISPIRON EPC GmbH & Co.KG 
energy@vispiron.de

Niklas Schleiffenbaum

Projektentwicklung
VISPIRON EPC GmbH & Co.KG 
energy@vispiron.de

Marcus Fischbacher

Projektentwicklung - Flächenmanagement
VISPIRON EPC GmbH & Co.KG 
energy@vispiron.de

ECO-favicon-2

Lassen Sie sich schon jetzt für kommende nachhaltige Projekte vormerken!
 
Ihr VISPIRON ECO Team

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.